Ursula Strozynski

1954 in Dingelstädt/Eichsfeld geboren, absolvierte Ursula Strozynskis von 1972 bis 1976 ein Architekturstudium an der Technischen Universität Dresden und arbeitete nach dem Studium als Diplom-Ingenieurin. Diese Karriere brach sie 1977 aber schon nach einem knappen Jahr ab, zugunsten einer Existenz als freischaffende Künstlerin. Dieser Bruch war radikal, denn er bedeutete die Aufgabe der sozialen Sicherheit, schuf aber andererseits die uneingeschränkte Freiheit, endlich all das in ihr Schlummernde auszudrücken, das sich offensichtlich nicht unterdrücken ließ...

Gleichwohl ist der Hang zur Architektur im grafischen Werk von Strozynski unübersehbar: Architektur ist ja die Konstruktion, die Struktur eines Gebildes, und diese legt die Künstlerin in den fast in allen ihren Motiven dominierenden Artefakten frei: die Konturen von Häusern ebenso wie die von Schiffen, einem Karussell, einem Liegestuhl, einer Gleisanlage. Von der nüchternen Architekturzeichnung aber unterscheiden sich diese Arbeiten gewaltig – durch die intensiven Gefühle, die Stimmungen, die Strozynskis beseelte Kaltnadelradierungen beim Betrachter auslösen.

Dazu trägt dieses Medium, die Kaltnadelradierung, nicht wenig bei. Hier sind die Striche Emotion pur, die dicken vermitteln den Eindruck, dass kräftig aufgedrückt wurde, die feinen stehen für Zartheit, den scharfen Schwarzweiß-Kontrast zwischen Linie und Fläche füllt das innere Auge des Betrachters mit Farben und Formen der eigenen Erinnerung oder Imagination.

Apropos Erinnerung: Kaltnadelradierung ist ja die Technik, bei der normalerweise mittels einer Stahlnadel Linien in eine Kupferplatte geritzt werden. Die fertige Platte wird mit Druckfarbe eingewalzt und anschließend so geputzt (u.a. mit dem Handballen), dass die Farbe nur noch in den Rillen verbleibt, aus denen dann gefeuchtetes Büttenpapier (durchfeuchtet, um es weich und flexibel zu machen) auf der Druckpresse unter hohem Druck die Farbe saugt, sodass sich die seitenverkehrte Wiedergabe des Eingravierten auf dem Papier wiederfindet.

Wieso die Einschränkung „normalerweise“? Weil Ursula Strozynski keine Kupferplatten verwendet, sondern Gölzalon, eine vom VEB Gölzaplast produzierte Kunststoffplatte, die für den Modellbau gedacht war. Aus Gölzau kamen übrigens auch sämtliche in der DDR verwendeten Quark-, Margarine- und Joghurtbecher, und wer bei VEB meint, schmunzeln zu müssen: Der Nachfolgebetrieb ist heute der größte Hersteller von Kunststofffolien in Europa, produziert aber keinen Gölzalon mehr. Strozynski hatte jedoch in weiser Voraussicht nach dem Ende der DDR dem Betrieb seine gesamten Restvorräte an Gölzalon-Platten abgekauft, ein Glücks- bzw. Tüchtigkeitsfall.

Eine weitere Besonderheit der Künstlerin, der die lebens-lange Leidenschaft für’s Radieren einfach zugefallen ist, ist ihre Nummerierung: Die fünf zuerst gedruckten Exemplare der Auflage bezeichnet sie mit „e.d.“, Abkürzung für „Eigendruck“, eigen im Sinne von Eigentum der Künstlerin, so wie andere das Kürzel E.A. (Épreuve d’artiste = Künstlerexemplar) nutzen. Die Künstlerin druckt aber absolut jede Grafik auf der eigenen Presse selbst, ihre heiligen Gölzalon-Platten gäbe sie niemals aus der Hand.

Arbeiten von Ursula Strozynski befinden sich unter anderem in den Sammlungen der Nationalgalerie Berlin, der Ludwig Galerie Schloss Oberhausen, im Museum Junge Kunst Frankfurt/Oder und im Jüdischen Museum New York. Die Künstlerin lebt und arbeitet in Berlin.

detail detail detail detail detail detail

Ursula Strozynski – Großer Giebel II

Kohle 1993

Ursula Strozynski – Steg

Monotypie 2021

Ursula Strozynski – Boote

Monotypie 2018

Ursula Strozynski – Steg im Nebel

Monotypie 2021

Ursula Strozynski – Bahnhof Halle

Kohle 1997

Ursula Strozynski – Brücke über die Spree

Kohle/Tusche 1993

detail detail detail detail detail detail

Ursula Strozynski – Schlossplatz (Dresden)

Orig.-Kaltnadelradierung 2007

Ursula Strozynski – Fischerhütte I

Orig.-Kaltnadelradierung 2021

Ursula Strozynski – Ufer

Monotypie 2022

Ursula Strozynski – Boot

Orig.-Kaltnadelradierung 2005

Südliche Straße II

Orig.-Kaltnadelradierung

Ursula Strozynski – Regatta II

Kaltnadelradierung, aquarelliert

detail detail detail detail detail detail

Südliche Straße

Orig.-Kaltnadelradierung

Ursula Strozynski – Arbeiten auf Papier 1998 bis 2011

Vorzugsausgabe A

Ursula Strozynski – Arbeiten auf Papier 1998 bis 2011

Vorzugsausgabe B

Im Hafen

Tusche 2009

Nachsaison I

Kaltnadelradierung 2001

Straße in Jelez

Kaltnadelradierung 1985

detail detail detail detail detail detail

Rummel

Reservage 1987

Regatta I

Kaltnadelradierung, aquarelliert

Regatta II

Kaltnadelradierung, aquarelliert

Regatta II

Kaltnadelradierung 2004

Regatta III

Kaltnadelradierung, aquarelliert

Regatta XV

Kaltnadelradierung 2004

detail detail detail detail detail detail

Regatta XVII

Kaltnadelradierung 2004

Regatta XVIII

Kaltnadelradierung 2004

Vorstadtufer

Kaltnadelradierung 1989

Häuser und Boote II

Kaltnadelradierung 2016

Kleiner Hafen

Reservage 1987

Strand

Kaltnadelradierung 2010

detail detail detail detail detail detail

Gleisanlagen

Kaltnadelradierung 2012

Nachsaison II

Kaltnadelradierung 2001

Nachsaison III

Kaltnadelradierung 2001

Nachsaison IV

Kaltnadelradierung 2001

Altstadt V

Kaltnadelradierung 2014

Altstadt VI

Kaltnadelradierung 2014

detail detail detail detail detail detail

Nachsaison VI

Kaltnadelradierung 2001

Nachsaison X

Kaltnadelradierung 2001

Andalusien V

Kaltnadelradierung 2007

Andalusien VII

Kaltnadelradierung 2007

Signalanlagen

Kohlezeichnung 1989

Auto-Fähre

Kohlezeichnung 1985