Hansen-Bahia
Hansen-Bahia (Karl-Heinz Hansen) wurde 1915 in Hamburg geboren. Nach dem Krieg ging er nach Brasilien und wurde 1950 als Hersteller für den in Sao Paulo ansässigen Verlag Melhoramentos tätig. 1955 übersiedelte er nach Bahia und arbeitete als freischaffender Künstler. Schon 1950 hatte er eine erste Einzelausstellung seiner Arbeiten im Museo de Arte in São Paulo, weitere in Rio de Janeiro und Brasília. 1959 kehrte er nach Deutschland zurück und baute auf Burg Tittmoning/Obb. eine neue Werkstätte auf, übernahm 1963 eine Professur an der Kunstakademie in Addis Abeba/Äthiopien, kehrte dann 1966 nach Brasilien zurück und übernahm 1967 eine Berufung auf den Lehrstuhl für Grafik an der Bundesuniversität Salvador da Bahia. Der Künstler verstarb am 26.6.1978 in São Paulo.

Holzschnitte zu den Balladen des François Villon
Vier Vasen
Holzschnittmappe
Susanna
Orig.-Farbholzschnitt
Siebtes Hetärengespräch
Orig.-Farbholzschnitt
Im Bett
Orig.-Holzschnitt 1963
Selbst
Orig.-Holzschnitt 1963
Schlafende Jungen
Orig.-Holzschnitt 1958
Balancierende Katze
Orig.-Holzschnitt 1957
Bar Flor St. Miguel
Orig.-Holzschnitt 1957
Streunender Hund
Orig.-Holzschnitt 1957
Bett
Orig.-Holzschnitt 1957
Badende
Orig.-Holzschnitt 1956
Das Werkverzeichnis der Holzschnitte
Mann mit Löwe und Möwe
Orig.-Farbholzschnitt 1966
Holzschnitte aus 25 Jahren
Katalog Gutenberg-Museum Mainz 1971
Spektrum Nr. 48
Der Holzschneider Hansen-Bahia
Lastenträgerin
Holzschnitt
Janina
Reproduktion
Nair
Reproduktion
Dinalva
Reproduktion
Juditha
Reproduktion
Madita
Reproduktion
Odette
Reproduktion
Stationen und Wegmarken eines Holzschneiders
Rudolf Hagelstange – Der große Filou
Orig.-Holzschnitte, im Impressum signiert
Holzschnitte zu alten Texten über Prinz Eugen
Die Nibelungen
Bertolt Brecht – Songs aus der Dreigroschenoper
Joachim Fernau – Und sie schämeten sich nicht
Reiter mit Pferd / Bandehäuptling
Orig.-Holzschnitt 1960
Lautenspieler
Holzschnitt
