Klaus Raasch

Klaus Raasch, geboren 1960 in Wanne-Eickel, studierte von 1981 bis 1986 an der Hochschule für Bildende Künste in Hamburg Visuelle Kommunikation. Mit Artur Dieckhoff gründete er 1984 die Buchdruckwerkstatt Schwarze Kunst. Seit 1986 ist er als freier Künstler in Hamburg tätig und hat als Grafiker, Drucker und Verleger der Edition Klaus Raasch mit zahlreichen Künstlern zusammengearbeitet.

Arbeiten des Künstlers zeigten u.a. das Gutenberg Museum Mainz (2008), die Albrecht Dürer Gesellschaft Nürnberg (1993) und das Druckmuseum Rendsburg (1998). Gesammelt werden sie von der Deutsche Nationalbibliothek Leipzig, dem Deutschen Literaturarchiv Marbach, dem Klingspor-Museum Offenbach und dem Museum van het Boek, Den Haag.

detail detail detail detail detail detail

Klaus Raasch - Brandung

Orig.-Farbholzschnitt 2022

Sonnenaufgang

Orig.-Farbholzschnitt

Abendstimmung

Orig.-Farbholzschnitt

Wellenberge

Orig.-Farbholzschnitt

Klaus Raasch – Kabbelige See

Orig.-Farbholzschnitt

Klaus Raasch – Ruhige See

Orig.-Farbholzschnitt

detail detail detail detail detail detail

Klaus Raasch – Stadtlandschaft

Orig.-Holzschnitt in acht Farben

Sanfte Wellen

Orig.-Farbholzschnitt

Am Meer

Orig.-Farbholzschnitt

Küste

Orig.-Farbholzschnitt

Mann mit Musik

Orig.-Farbholzschnitt

Mann mit Fingerspitzengefühl

Orig.-Farbholzschnitt

detail detail detail detail detail detail

Mann mit Fahne

Orig.-Farbholzschnitt

Mann mit Blume

Orig.-Farbholzschnitt

Mann mit Bild

Orig.-Farbholzschnitt

Welle

Orig.-Farbholzschnitt

Geometrie

Orig.-Farbholzschnitt

Messung

Orig.-Farbholzschnitt

detail detail detail detail detail detail

Barbara Dickow – Das Meer

Vorzugsausgabe

Schnittstellen.

Vorzugsausgabe

Klaus Raasch – Sommerbrandung

Orig.-Farbholzschnitt in 12 Farben

Klaus Raasch – Nach dem Sturm

Orig.-Farbholzschnitt in 12 Farben

Artur Dieckhoff, Klaus Raasch u.a. – Nixen, Nymphen, Neptuns Nichten

Normalausgabe

Klaus Raasch – Wir treiben's bunt!

Orig.-Linolschnitt

detail detail

Klaus Raasch – Typomanie

Typografik

Warum ich Rubens so liebe