Mariannenpresse
Die Mariannenpresse wurde 1979 auf Initiative von Hannes Schwenger als ein durch den West-Berliner Senat gefördertes Projekt der Neuen Gesellschaft für Literatur (NGL) begründet, zuletzt wurde sie vom Literaturhaus Berlin aus geführt. Ohne Reinhard Scheuble aber, der seinerzeit die Druckwerkstatt Bethanien in Berlin Kreuzberg leitete, hätte sie niemals ihre große Bedeutung erlangt. Bis 2008 erschienen 130 Drucke.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
Guntram Vesper/ Hartwig Ebersbach – Die Krankheit, zu schreiben Ed. Mariannenpresse 94 | Rolf Schneider/ Therese Schneider – Ostdeutsche Graffiti Ed. Mariannenpresse 76 VERKAUFT! | Jürgen Hoffmann/ Ernst Volland – Du da – ich hier Ed. Mariannenpresse 11 | ||||||||
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
|||||
Split (d.i. Peter Ruppel) – Hinfort Ed. Mariannenpresse 20 | Ed. Mariannenpresse 44 | Sibylle Klefinghaus/Marianne Manda – Der zarte unsichtbare Kompass Ed. Mariannenpresse 56 | Silke Andrea Schuemmer/ Krzysztof Jarzebinski – Die Form des Fisches … Ed. Mariannenpresse 89 | Juliane Laitzsch – Kleine Operationen am Gegenstand Ed. Mariannenpresse 93 | Elfriede Czurda/Stefanie Roth – Gemachte Gedichte Ed. Mariannenpresse 102 RESERVIERT! | |||||
![]() |
![]() |
|||||||||
Hans Ticha/Gerd-Peter Eigner – Mittagsstunde Ed. Mariannenpresse 122 | Bernd Wagner/Peter Herrmann – Hel Eine Erzählung |